top of page
Paritätische mit Rahmen.jpg

19. März 2023

Der Paritätische wird Bündnispartner

Wir freun uns, dass wir mit dem Wohlfahrtsverband "Der Paritätische" aus Hessen einen weiteren Bündnispartner gewinnen konnten. Der Paritätische vereint unter seinem Dach ein großes Sepktrum an sozialer Arbeit und sozialen Engagements.

Am 28.03.2023 findet der Vortrag "Wie funktioniert eine Selbsthilfegruppe Depression" in Zusammenarbeit mit Tom Schüler vom Selbsthilfebüro Offenbach Der Paritätische statt. Dazu sind alle Interessierten gerne eingeladen.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Bündnisarbeit!

08. März 2023

Packende Auftaktveranstaltung im Riesen

Seligenstädter Bündnis gegen Depression berührte auf vielen Ebenen SELIGENSTADT. Ein bis auf den letzten Platz besetzter Riesen Saal, ein durchweg packendes Programm und trotz des ernsten Themas viele fröhliche Momente: Das im letzten Jahr gegründete Seligenstädter Bündnis gegen Depression e.V. hatte am 8. März zu seiner Auftaktveranstaltung geladen und für die über 400 Gäste einen Abend gestaltet, der noch lange nachklingen wird. Gleich zu Beginn trafen Mareike Wilz, die sehr sympathisch durch den Abend moderierte, und Diplom-Psychologin Marion Sehr, Gründerin und 1. Vorsitzende des Bündnisses, mit ein paar wenigen Sätzen den berühmten Nagel auf den Kopf. "Reiß dich doch einfach zusammen", "Geh mal raus ins Freie", "Das wird schon wieder" – Aussagen, die an Depressionen erkrankte Menschen oft zu hören bekommen und Zeichen dafür sind, dass eine Depression noch immer nicht als ernstzunehmende Erkrankung in der Gesellschaft angekommen ist. Und genau hier setzte das Bündnis mit seinem Ziel des Aufklärens, Informierens und Helfens auch an diesem Abend an. Nach dem Grußwort von Bürgermeister und Schirmherr Dr. Daniell Bastian, der nicht zuletzt mit beeindruckenden Statistiken auf das nachfolgende Programm überleitete, brachte auch der Vortrag von Univ.-Prof. Dr. med. Jonathan Repple, Geschäftsführender Oberarzt und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Leiter der Arbeitsgruppe Predictive Psychiatry am Universitätsklinikum Frankfurt die Problematik auf den Punkt. Unter dem Motto "Depression – Fakten und Mythen" räumte er auf hochinformative und zugleich spannende und unterhaltsame Weise mit all den Dingen auf, die noch heute in vielen Köpfe verankert sind und die Situation Betroffener oft zusätzlich erschweren. Darüber hinaus erfuhren die Gäste wertvolle Details zur Entstehung und zu neuen Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen. Berührend auch der nachfolgende Erfahrungsbericht einer von Depressionen Betroffenen. Ehrlich, nachvollziehbar und vor allem ermutigend teilte sie die Erfahrung ihrer Erkrankung und ihren Weg zurück in ein lebenswertes Leben. Wie wichtig die Arbeit des Seligenstädter Bündnisses ist und wie groß sich der Bedarf an Aufklärung, Hilfsangeboten und Vernetzung zeigt, machte Marion Sehr nach der Pause in einem lebendigen Vortrag für das Publikum greif- und erlebbar. Dass zum guten Schluss Badesalz Urgestein und Schirmherr Hendrik "Henni" Nachtsheim mit einem Streifzug durch sein Soloprogramm über die Bühne fegte und den vollbesetzten Saal von der ersten Minute an mitriss, verdeutlichte einmal mehr, dass sich das Thema Depressionen und Lebensfreude nicht ausschließen müssen. Dies zeigte sich auch nach dem offiziellen Programm, das durch Jazz Impressionen von Matthias Fenchel am Piano und Dario Felix Schüler am Saxophon musiklisch begleitet wurde. So fanden sich viele Gäste im Anschluss in der Bar des Riesen ein, um sich auszutauschen und mit dem Bündnis-Team ins Gespräch zu kommen. Als Auftaktveranstaltung geplant, zeigte sich dieses jüngste aller deutschlandweiten Bündnisse gegen Depression erstaunlich fortgeschritten und in seiner wichtigen Arbeit längst angekommen. 

01.jpg
02.jpg

15. Februar 2023

Butter bei die Fische

Unsere erste hybrid Veranstaltung war ein voller Erfolg.

Unser Ziel den Verein auf eine breitere Basis zu stellen, und so die Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen, war ein voller Erfolg.

Falls Sie unsere Arbeit auch unterstützen möchten, können Sie sich jederzeit melden unter info@seligenstadt-depression.de 

Sie Sind herzlich zu unsere nächsten Veranstaltungen eingeladen:

07.03.23: Trialog: Depression! Schweigen oder darüber reden?

08.03.23: Auftaktveranstaltung

08.03.23: Wie funktioniert eine Selbsthilfegruppe

Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

10. Februar 2023

Bündnispartner: Tagesklinik für Psychosomatik 

Dr. Weinsberg aus der Psychosomatischen Tagesklinik - Asklepios Klinik Seligenstadt in Froschhausen ist Bündnispartner.

Dr. Weinsberg unterstützt unser Seligenstädter Bündnis gegen Depression seit der ersten Stunde.

Die Psychosomatische Tagesklinik ist eine wertvolle Ressource in der Region, um die Versorgung von Betroffenen erheblich zu verbessern.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Asklepios mit Rahmen.jpg

07. Februar 2023

Trialog

Unser erstes eigenes regionales Angebot hat gestern stattgefunden: Der Trialog

Das Interesse war riesig und wir waren überwältigt von der Resonanz der Anwesenden.

Wir würden uns sehr freuen, viele der gestrigen Teilnehmer auf unseren nächsten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

 

07.03.23: Trialog

08.03.23: Auftaktveranstaltung

08.03.23: Wie funktioniert eine Selbsthilfegruppe

Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

trialog_edited.jpg

20. Januar 2023

Einhardstadt ist Bündnispartner

Wir freuen uns, unsere wunderschöne Einhardstadt Seligenstadt als Bündnispartner begrüßen zu dürfen. 

Mit Unterstützung der Stadt planen wir aktuell unsere offizielle Auftaktveranstaltung am 08.03.2023, zu der jeder herzlich willkommen ist.

Seligenstadt mit Rahmen.jpg

07. Januar 2023

Trialog

Wir freuen uns, euch unser erstes regelmäßiges Angebot vorstellen zu können.

An jedem ersten Dienstag im Monat von 19-20:30 Uhr findet im Maximilian-Kolbe Haus in Froschhausen ab Februar unser Trialog statt.

Der Trialog gibt Menschen mit Depression, Angehörigen, Interessierten und Fachleuten die Möglichkeit sich auf Augenhöhe auszutauschen und durch ihre Erfahrungen voneinander zu lernen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und jeder ist dazu herzlich eingeladen.

offizielle Einladung

Mehr Informationen 

trialog_edited.jpg

13. Dezember 2022

Weihnachtsessen

Unser gemeinsames Weihnachtsessen bei Fräulein Laura in Seligenstadt war ein toller Abschluss für ein ereignisreiches Jahr 2022.

Wir haben in kurzer Zeit sehr viel erreicht und 2023 wir noch viel mehr folgen.

Tisch + Logo.jpg

03. und 04. Dezember 2022

Adventsmarkt Seligenstadt

Unser erster offizieller Auftritt war ein voller Erfolg. Dank dem Haushaltswarengeschäft Link konnten wir uns mit einer eigenen Bude auf dem Adventsmarkt Seligenstadt der Öffentlichkeit vorstellen. 

Ein Highlight war die Signierstunde mit unserem Schirmherrn HENNI Nachtsheim am 04.12.2022. Im Gepäck hatte er sein Buch "Adlerträger", welches vor Ort verkauft und signiert wurde. Ein Teil des Erlöses ist unserm Verein zugutegekommen.

 

Vielen Dank an HENNI Nachtsheim, Haushaltswarengeschäft Link und die vielen freiwilligen Helfer die das ermöglicht haben.

Henni Nachtsheim Adlerträger

November 2022

Anschubfinanzierung

Die Robert-Enke Stiftung war nicht nur der Impulsgeber zur Gründung des "Seligenstädter Bündnisses gegen Depression", sie haben uns mit einer Anschubfinanzierung die Gründung ermöglicht.

Vielen Dank!

Robert Enke Stiftung

Oktober 2022

1. Bündnispartner

Die Kirchengemeinde St. Marien in Seligenstadt war schon während der zweitägigen Veranstaltung "Depression erleben und verstehen" eine wertvolle Unterstützung. 

Wir sind daher sehr glücklich, sie zusammen mit Herr Pfarrer Holger Allmenroeder als erster Bündnispartner begrüßen zu können.

St.Marien.JPG

Oktober 2022

Kooperationspartner

Alleine etwas zu verändern bzw. zu verbessern ist schwer aus diesem Grund sind wir eine Kooperation mit der "Stiftung Deutsche Depressionshilfe" eingegangen.

Unter dem Dach der Stiftung sind wir eines von über 90 Bündnissen, welches auf lokaler Ebene Aufklärung über Depression leistet.

Stiftung Deutsche Depressionshilfe
logo_seligenstaedter_rgb.jpg

31. Juli 2022

Vereinsgründung

Aus dem Wunsch mehr zu tun, trafen wir uns im Juli 2022 zur Gründung des "Seligenstädter Bündnisses gegen Depression e.V. 

Wir haben das Ziel die Versorgung depressiv erkrankter Menschen und ihrer Angehörigen auf lokaler Ebene zu verbessern. Das Wissen über die Krankheit soll in der Bevölkerung mit Hilfe von Events und regelmäßigen Angeboten stetig erweitert werden.

14. Mai 2022

Trialog

Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung "Depression erleben und verstehen" im Mai 2022 fand der erste Trialog statt.

 

Der lebhafte Austausch zwischen Betroffenen, Spezialisten, Interessierten und Angehörigen machte betroffen und ließ uns mit dem Wunsch zurück mehr zu tun.

Daraus entstand unsere Initiative zur "Gründung des Seligenstädter Bündnis gegen Depression".

trialog_edited.jpg
Der schwarze Hund

14./15. Mai 2022

Theater:
Der schwarze Hund

Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung " Depression erleben und verstehen", die von der Psychotherapeutin Marion Sehr konzipiert und organisiert wurde hatte das Theaterstück "Der schwarze Hund" mit seiner Aufführung in der Kirche St. Marien einen würdigen Rahmen.

Julia Raab und Anja Schwede brachten in Ihrer Figurenspiel-Inszenierung das Leben mit dem schwarzen Hund Depression auf die Bühne. Sie adaptieren hierfür das Bild aus der Literatur "Mein schwarzer Hund: Wie ich meine Depression an die Leine legte " von Matthew Johnstone.

Der schwarze Hund ist immer da. Er weigert sich zu gehen, knurrt, schnappt zu, beißt. Hin und wieder gibt es Anzeichen der friedvollen Absicht: Lässt er sich für einen Spaziergang an die Leine legen?

Die Zuschauer waren beeindruckt von der Intensität der Darstellung, die fast ohne Worte die Erkrankung Depression verständlich machte. Die anschließende Diskussionsrunde mit den Darstellerinnen rundete die Veranstaltung ab.

"Das Theaterstück hat meiner Depression ein Gesicht gegeben"-so ein Betroffene.

Im November 2023 wird der "Schwarze Hund" wieder in Seligenstadt gastieren.

Depression erleben und verstehen

14./ 15. Mai 2022

Depression
erleben und verstehen

Die zweitägige Veranstaltung „Depression erleben und verstehen“

gab Betroffenen, Interessierten und Angehörigen von depressiv erkrankten Menschen die Möglichkeit, auf außergewöhnliche Weise mehr über diese Erkrankung zu erfahren und diese virtuell zu erleben.

 

In diesem Format erwartete die Besucher eine geleitete Virtual-Reality-Erfahrung der Robert-Enke-Stiftung und ließ die Teilnehmer erfahren, wie sich eine Depression tatsächlich körperlich, mental und psychisch anfühlt. Auf eindrucksvolle Weise wurden Gefühle, Gedanke, Symptome für Nicht-Betroffene (be)greifbar. Betroffene brachten ihre Angehörigen mit, Interessierte und auch Fachleute tauschten sich anschließend unter Anleitung zu dem Erlebten miteinander aus.

Die Robert-Enke-Stiftung ist mit dieser besonderen Möglichkeit zur Psychoedukation abermals für 2024 angefragt.

bottom of page